Buchweizen mal anders!


Buchweizen mal anders!


Wenn Sie mit Buchweizen noch nicht vertraut sind oder ihn schon probiert haben und vom Geschmack nicht überzeugt waren, schlage ich Ihnen heute ein Rezept vor, das Ihre Meinung zu Buchweizen komplett verändern wird. Mit diesem Rezept wird Ihnen Buchweizen garantiert schmecken.

Sie brauchen nur 3 Zutaten:

  • 1 Zwiebel

  • 1 Glas (200 g) Buchweizen

  • 1 Esslöffel Tomatenmark

  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Buchweizen waschen: Waschen Sie den Buchweizen gründlich unter fließendem Wasser, bis das Wasser klar ist. Bei Bedarf sollten Sie den Buchweizen sortieren, da er oft Fremdkörner oder Samen anderer Pflanzen enthalten kann. Wichtig: Den Buchweizen nicht einweichen lassen!
    Für dieses Gericht wird gerösteter Buchweizen benötigt.

  2. Zwiebeln anbraten: Schneiden Sie die Zwiebel klein und braten Sie sie in einer Pfanne mit Sonnenblumenöl oder Olivenöl glasig. Dann geben Sie einen Esslöffel Tomatenmark hinzu und braten alles zusammen etwa eine Minute lang an.

  3. Buchweizen hinzufügen: Geben Sie den Buchweizen zu den Zwiebeln und braten Sie ihn etwa vier Minuten mit. Das verstärkt den intensiven Geschmack des Buchweizens.

  4. Mit Wasser aufgießen: Gießen Sie den Buchweizen im Verhältnis 2:1 mit kochendem Wasser auf (zwei Teile Wasser auf einen Teil Buchweizen). Lassen Sie ihn auf niedriger Flamme köcheln, bis das Wasser aufgesogen ist und der Buchweizen gar ist.

  5. Verfeinern: Buchweizen liebt Butter! Wenn Sie jedoch eine vegetarische oder vegane Ernährung bevorzugen, können Sie einfach mehr Zwiebeln hinzufügen, um das Gericht saftiger zu machen.

Serviervorschlag:

Dieses einfache und gesunde Gericht passt hervorragend als Beilage zu Fleisch, Geflügel oder auch 
Würstchen. Alternativ können Sie den Buchweizen auch solo mit einem frischen Salat genießen – so habe ich es heute gemacht.

Foto von Zhanna 


Guten Appetit! Lassen Sie es sich schmecken!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was koche ich morgen?

Kaviar: Luxus, Geschmack und Gesundheit

Fermentiertes Gemüse: Eine köstliche Tradition aus aller Welt